Mise en page du blog

Die Vertragsstrafe in französischen IT-Verträgen

14 mars 2025

Der Kunde einer IT-Dienstleistung erwartet in aller Regel eine ergebnisorientierte Lösung, die seinen Bedürfnissen entspricht und zu einem Pauschalpreis innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erbracht wird.


Die Vertragsstrafe in IT-Verträgen hat in diesem Zusammenhang zum Zweck, von Anfang an die Strafe im Falle einer Nichterfüllung oder einer mangelhaften oder verspäteten Erfüllung durch den Dienstleister zu bestimmen. Solche Strafklauseln bringen für den Kunden den Vorteil mit sich, dass sie ihm ein Anrecht auf die vertraglich vorgesehene Pauschalentschädigung eröffnen, sobald eine Nichterfüllung durch den Dienstleister festgestellt wird.


Dabei können eine schlechte Verfassung der Strafklausel und insbesondere eine falsche Berechnung der vertraglich vorgesehenen Entschädigung das vertragliche Gleichgewicht zwischen den Parteien gefährden. In manchen Fällen ist die Strafklausel dann weder für den Gläubiger noch für den Schuldner von Vorteil. Um sicherzustellen, dass die Strafklausel den von den Parteien gewünschten Zweck erfüllt, müssen insbesondere folgende Punkte besonders beachtet werden:

Die Summe der vertraglich vorgesehenen Entschädigung

Hand auf Mauspad zur Nutzung von IT

Die Haupteigenschaft der Strafklausel ist es, die Summe der Entschädigung im Falle einer Nichterfüllung oder einer mangelhaften oder verspäteten Erfüllung durch den IT-Dienstleister vertraglich zu bestimmen. Artikel 1231-5 Abs. 1 des französischen Bürgerlichen Gesetzbuchs („Code civil“) sieht in der Tat vor, dass „keine höhere oder geringere Summe (als die vertraglich vorgesehene) bewilligt werden kann“.


Die vertragliche Entschädigung durch die Strafklausel hat eine schuldtilgende Wirkung. Das heißt konkret, dass der IT-Dienstleister, sobald er die in der Strafklausel festgelegte Summe gezahlt hat, nicht dazu verpflichtet werden kann, dem Kunden weiteren Schadensersatz zu leisten. Dadurch, dass die Vertragsstrafe einem Pauschalbetrag entspricht, wird der dem Kunden tatsächlich entstandene Schaden allerdings nicht unbedingt entschädigt. Die Rechtsprechung des französischen Cour de cassation erinnert regelmäßig an diese Lösung.


Aus diesem Grund ist die Festlegung der Höhe der Vertragsstrafe für die Parteien entscheidend: eine zu geringe Summe bringt das Risiko mit sich, dass der dem Gläubiger entstandene Schaden nicht gänzlich entschädigt wird, eine zu hohe Summe kann für den Dienstleister wirtschaftlich untragbar werden.

Die vermittelnde Rolle des Richters

Das Ziel der Strafklausel ist es, die säumige Partei zur unmittelbaren Erfüllung der Leistung zu zwingen. Dieses Ziel ist insbesondere dann erfüllt, wenn die Summe der Vertragsstrafe sehr hoch ist und somit für den Schuldner eine konkrete Strafandrohung darstellt. Letztere wird dadurch verschärft, dass bei Bestehen einer Vertragsstrafe kein Nachweis der Vertragsverletzung erbracht werden muss, da die einfache Feststellung der Nichterfüllung ausreichend ist, um die Vertragsstrafe auszulösen.


In Anbetracht der möglichen Folgen für den IT-Dienstleister sieht Artikel 1231-5 Abs. 2 des französischen Bürgerlichen Gesetzbuchs allerdings für den Richter die Möglichkeit vor, die vorgesehene Vertragsstrafe „herabzusetzen oder zu erhöhen (…), wenn sie offensichtlich unverhältnismäßig oder zu gering ist“. Dieses Rechtsmittel ermöglicht es den Parteien, eine für eine Partei offenkundig unausgewogene Klausel wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Notwendigkeit einer vorherigen Abmahnung 

Seit der Reform des französischen Schuldrechts gemäß der Verordnung Nr. 2016-131 vom 10.02.2016 sieht Artikel 1231-5, Abs. 5 des französischen Bürgerlichen Gesetzbuchs in seiner neuen Fassung vor, dass „außer bei einer endgültigen Nichterfüllung die Vertragsstrafe nur bei einer vorherigen Abmahnung des Schuldners greift“.


Das Erfordernis einer vorherigen Abmahnung wird durch den Grundsatz von Treu und Glauben bestimmt, der seit der französischen Schuldrechtsreform in Artikel 1104 des französischen Bürgerlichen Gesetzbuchs verankert ist: Es scheint in der Tat angemessen, seinen Vertragspartner klar abzumahnen und ihm die Möglichkeit zu geben, seine Vertragspflichten zu erfüllen, bevor die Vertragsstrafe fällig wird.


Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob Artikel 1231-5, Abs. 5 des französischen Bürgerlichen Gesetzbuchs, der das Erfordernis der vorherigen Abmahnung vorsieht, eine zwingende Vorschrift ist. Der Wortlaut des Artikels 1231-5 beantwortet diese Frage negativ: er sieht ausdrücklich vor, dass nur die Absätze 2 und 3 von Artikel 1231-5 des franz. Bürgerlichen Gesetzbuchs zwingende Vorschriften sind. Daraus ergibt sich, dass die Parteien vertraglich festlegen können, ob die Vertragsstrafe selbst ohne vorherige Abmahnung Anwendung finden kann.


Selbst wenn das Erfordernis einer vorherigen Abmahnung beiden Parteien freigestellt bleibt, muss darauf hingewiesen werden, dass es sich in der Praxis um ein effizientes und nützliches Mittel handelt, den IT-Dienstleister über die vorliegenden Störungen zu informieren, von denen er eventuell noch keine Kenntnis hatte. Eine vorherige Abmahnung kann gegebenenfalls eine Verhandlung zwischen den Parteien favorisieren.

Praktischer Tipp

In Anbetracht der gegensätzlichen Interessen der Parteien, insbesondere der finanziellen Interessen, ist eine individuelle Verfassung der Strafklausel allgemeinen Standardklauseln zu bevorzugen. Dies gilt insbesondere für die Festlegung der Höhe der Vertragsstrafe, bei der die tatsächliche Situation der Parteien ins Auge gefasst werden sollte. Bei unzureichend genau verfassten Strafklauseln besteht die Gefahr von Streitigkeiten zwischen den Parteien, bei denen dann in der Regel der Richter eingreifen muss, um die von den Parteien unzureichend verfasste Klausel auszulegen.


Bei Fragen zur Durchsetzung einer Strafklausel im IT-Vertrag können Sie gerne mit den IT-Anwälten der Kanzlei DOMANSKI Kontakt aufnehmen.


Gebrauchtwagen zur Darstellung der Marke GPA
28 mars 2025
In einer Entscheidung vom 20.12.2024 löschte das französische Markenamt INPI eine Marke teilweise, aufgrund mangelnder rechtserhaltender Benutzung der Marke.
Casse automobile pour illustrer la marque GPA
28 mars 2025
Dans une décision du 20 décembre 2024, l’INPI a retenu la déchéance partielle d’une marque pour défaut d’usage sérieux des produits et services désignés par la marque.
Main sur la souris pour utilisation des nouvelles technologies
14 mars 2025
La clause pénale dans un contrat informatique a pour but de déterminer d'emblée la pénalité due par le prestataire en cas d'inexécution, de mauvaise exécution ou de retard dans l’exécution de sa part.
Stromkabel für Patent über Stromkabel
27 février 2025
Di Auesnahme des persönlichen Besitzrechts ist in Artikel L. 613-7 des französischen Gesetzbuchs über geistiges Eigentum bestimmt. Dieser Artikel sieht vier kumulative Bedingungen vor, die der Vorbesitzer nachweisen muss, um sich auf die Ausnahme des persönlichen Besitzrechts berufen zu können: - der Besitz muss vor dem Anmeldetag des Patents oder dem Prioritätstag bestanden haben, - die Techniken, die Gegenstand des persönlichen Vorbesitzes sind, muss mit der patentierten Erfindung identisch sein, - der Besitz muss auf französischem Hoheitsgebiet bestanden haben, - die Person, die den Besitz beansprucht (der Erfinder), muss gutgläubig sein.
fil électrique pour brevet sur des fils électriques
27 février 2025
L'exception de possession personnelle antérieure est prévue à l’article L. 613-7 du Code de la propriété intellectuelle. Cet article prévoit quatre conditions cumulatives que la personne qui revendique cette possession antérieure doit réunir pour pouvoir invoquer cette exception au droit d’exploitation du déposant du brevet : - la possession doit être antérieure par rapport à la date du dépôt de la demande d’enregistrement du brevet ou à la date de priorité - la technique possédée doit être identique à l’invention brevetée - la possession doit avoir eu lieu sur le territoire français - la personne qui revendique la possession (l’inventeur) doit être de bonne foi.
Rechnungen
19 février 2025
Situationen, in denen man keine Zahlung von einem französischen Vertragspartner erhält sind häufig und ärgerlich. Der erste Schritt beim Forderungseinzug in Frankreich ist es, eine anwaltliche Abmahnung an den Schuldner verschicken zu lassen. In manchen Fällen reagiert der französische Schuldner nicht auf die Abmahnung. Der nächste Schritt ist dann in den meisten Fällen die Einleitungen eines Mahnverfahrens.
Factures
19 février 2025
Nombreuses sont les situations dans lesquels on ne reçoit pas le paiement de ses créances…La première étape de tout recouvrement de créances est l’envoi d’un courrier de mise en demeure au débiteur, rédigé par un avocat. Dans certains cas, le débiteur ne répond pas au courrier de mise en demeure. L'étape suivante consiste alors à engager une procédure d'injonction de payer.
Maps auf Handy für Datenschutz auf mobilen Apps
12 février 2025
Anbieter und Entwickler von mobilen Anwendungen in Frankreich fragen sich oft, ob ihre Anwendung DSGVO-konform ist und den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten entspricht.
Smartphone pour protection des données sur les applications mobiles
12 février 2025
Les éditeurs ou développeurs d’applications mobiles se demandent souvent si leur application est conforme au RGPD et respectent la réglementation en matière de protection des données personnelles.
patentierte Erfindung
6 février 2025
Die Vindikationsklage ist in Artikel L. 611-8 des französischen Gesetzbuchs für geistiges Eigentum vorgesehen und ermöglicht es dem "wahren" Erfinder, die Übertragung eines eingetragenen Patents oder einer Patentanmeldung gegen dessen unrechtmäßigen Inhaber zu erwirken.
Plus de posts
Share by: