Mise en page du blog

Datenschutz bei der Entwicklung von mobilen Anwendungen in Frankreich: Worauf sollten Sie achten?

12 février 2025

Anbieter und Entwickler von mobilen Anwendungen in Frankreich fragen sich oft, ob ihre Anwendung DSGVO-konform ist und den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten entspricht.


Der Markt für mobile Anwendungen wird auch in Frankreich immer größer, da sich die Gewohnheiten der Verbraucher ändern: die meisten Menschen nutzen einfach immer mehr ihr Smartphone anstelle des Computers. Um diesem neuen Trend gerecht zu werden, bringen viele Unternehmen jetzt mobile Anwendungen auf den Markt. Ob im Bereich E-Commerce oder Unterhaltungsmedien, immer mehr Vertragsabschlüsse finden heute über eine mobile Anwendung statt. In Frankreich hat im Jahr 2023 jeder Franzose durchschnittlich 30 verschiedene Apps auf sein Smartphone heruntergeladen.


Da mobile Anwendungen viel mehr personenbezogene Daten verarbeiten, als einem oft bewusst ist, insbesondere durch die Nutzung der unterschiedlichen Funktionen des Smartphones (Fotoapparat, Mikrofon, Adressbuch, Standortlokalisierung usw.), können die Anbieter und Entwickler von mobilen Apps die Frage der DSGVO-Konformität nicht mehr umgehen. 

Die Empfehlungen der französischen Datenschutzbehörde CNIL zur DSGVO-Konformität von mobilen Anwendungen 

smartphone

Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat am 18.07.2024 neue Empfehlungen zur DSGVO-Konformität von mobilen Anwendungen veröffentlicht, die darauf abzielen, die unterschiedlichen Akteure im Entwicklungsprozess einer mobilen App bei der DSGVO-Konformität zu unterstützen. 

Diese Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die am Entwicklungsprozess einer mobilen Anwendung beteiligt sind: der Anbieter (der die Anwendung den Nutzern zur Verfügung stellt), der Entwickler (der den Softwarecode der Anwendung entwickelt), der Anbieter von Software Development Kits, der Anbieter des Betriebssystems (z.B. iOS oder Android) sowie der Anbieter der App-Stores.


Die Empfehlungen der CNIL legen zunächst ihren Geltungsbereich fest, indem sie die mobilen Anwendungen definieren, für die eine DSGVO-Konformität notwendig ist. Anschließend werden die Rolle und die Pflichten der unterschiedlichen Akteure bei der DSGVO-Konformität der mobilen App festgelegt. 

Welche Pflichten hat der Anbieter einer mobilen Anwendung? Welche Pflichten hat der Entwickler einer mobilen Anwendung? 

Gemäß den Empfehlungen der französischen Datenschutzbehörde CNIL vom 18.07.2024 zu mobilen Anwendungen, spielt jeder Akteur bei der Entwicklung einer mobilen App eine andere Rolle bei dessen DSGVO-Konformität im französischen Datenschutzrecht.


Für die französische Datenschutzbehörde CNIL ist der Anbieter der mobilen App der für die Datenverarbeitung verantwortliche Person im Sinne der DSGVO.  Als Datenverantwortlicher trägt der Anbieter also die Hauptverantwortung für die DSGVO-Konformität der mobilen Anwendung.


Um den Schutz der durch die mobile App gesammelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, muss der Anbieter also, wie bei der DSGVO-Konformität jeder anderen Verarbeitungstätigkeit, folgende Punkte abarbeiten:  welche Verarbeitungstätigkeiten werden durch die mobile Anwendung durchgeführt? Welchen Zweck und welche Rechtsgrundlage haben diese Verarbeitungstätigkeiten? Diese Punkte müssen in einem Verarbeitungsregister dokumentiert werden und es muss die Einwilligung der betroffenen Personen eingeholt werden.


Die Empfehlungen der französischen Datenschutzbehörde CNIL sieht ebenfalls eine Checkliste vor, die ständig aktualisiert werden soll, um die DSGVO-Konformität während der gesamten Lebensdauer der Anwendung zu gewährleisten.


Im französischen Datenschutzrecht wird der Entwickler einer mobilen Anwendung gemäß den Empfehlungen der französischen Datenschutzbehörde CNIL grundsätzlich als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO eingestuft. In seiner Rolle als Auftragsverarbeiter muss er im Wesentlichen sicherstellen, dass seine Vertragsbeziehungen zum Anbieter der von ihm entwickelten mobilen App im Sinne der DSGVO geregelt sind. Als Entwickler hat er ebenfalls eine beratende Rolle gegenüber dem Anbieter, und dies auch im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten.



Die Anwaltskanzlei DOMANSKI unterstützt Anbieter und Entwickler mobiler Anwendungen für den französischen Markt bei der DSGVO-Konformität in Frankreich. Wenn Sie Fragen in diesem Bereich haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.   

smartphone
12 février 2025
Les éditeurs ou développeurs d’applications mobiles se demandent souvent si leur application est conforme au RGPD et respectent la réglementation en matière de protection des données personnelles.
patentierte Erfindung
6 février 2025
Die Vindikationsklage ist in Artikel L. 611-8 des französischen Gesetzbuchs für geistiges Eigentum vorgesehen und ermöglicht es dem "wahren" Erfinder, die Übertragung eines eingetragenen Patents oder einer Patentanmeldung gegen dessen unrechtmäßigen Inhaber zu erwirken.
invention brevetable
6 février 2025
L’action en revendication d’un brevet est prévue à l’article L. 611-8 du CPI et permet au « véritable » inventeur d’introduire une action en justice à l’encontre du titulaire d’un brevet enregistré ou d’une demande de brevet, pour en revendiquer la propriété.
e-commerce
31 janvier 2025
Viele Firmen, die einen Online-Shop in Frankreich starten wollen, stellen sich die Frage, ob Sie ihre deutschen AGB auch für die französische Webseite benutzen können, oder ob eine Anpassung an den französischen Markt oder das französische Recht erforderlich ist.
e-commerce
31 janvier 2025
Pour lancer un site de e-commerce ou une boutique en ligne en France, il est dans beaucoup de cas obligatoire, mais au moins fortement recommandé, de mettre ses conditions générales de vente (CGV) à la disposition de ses clients.
Reform
23 janvier 2025
Mit zwei neuen Rechtstexten der Europäischen Union wurde der Rechtsrahmen für das Geschmacksmustertrecht in Europa harmonisiert und modernisiert. Es handelt sich um die Design-Verordnung (EU) 2024/2822 und die Design-Richtlinie (EU) 2024/2823.
Réforme
23 janvier 2025
Par deux textes sur la protection des dessins et modèles, le cadre juridique ces titres de propriété industrielle a été harmonisé et modernisé au sein de l’Union européenne, le règlement (UE) 2024/2822 ainsi que la directive (UE) 2024/2823.
Künstliche Intelligenz
16 janvier 2025
Die neue EU-Verordnung 2024/1689 vom 13. Juni 2024 über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) bildet den neuen Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Systemen künstlicher Intelligenz (KI-Systeme). Systeme künstlicher Intelligenz sind Roboter, die während ihrer Entwicklungsphase vom Menschen trainiert wurden und anschließend in der Einsatzphase in der Lage sind, Aufgaben selbstständig auszuführen.
intelligence artificielle
16 janvier 2025
Le nouveau règlement UE 2024/1689 du 13 juin 2024 sur l’intelligence artificielle (RIA) constitue le nouveau cadre juridique pour encadrer le développement, la mise sur le marché et l’utilisation de systèmes d’intelligence artificielle (IA). Les systèmes d’intelligence artificielle sont des robots qui sont entraînés par l’être humain pendant leur phase de développement, pour ensuite être capables d’effectuer des tâches tout seul pendant la phase de déploiement.
Wellness
13 janvier 2025
Für viele Firmen, die Opfer von unlauterem Wettbewerb sind, ist es oft schwierig, den Nachweis des durch das unlautere Wettbewerbsverhalten entstandenen Schadens zu erbringen. Aus diesem Grund entscheidet die französische Rechtsprechung schon seit vielen Jahren, dass jedes unlautere Wettbewerbsverhalten notwendigerweise einen Schaden mit sich bringt, sei es auch ein rein immaterieller Schaden.
Plus de posts
Share by: