Kryptologie in Frankreich : Welche Anforderungen gelten in Frankreich bei der Vermarktung eines IT-Produkts mit Datenverschlüsselung?

13 septembre 2022

In Frankreich unterliegt die Kryptologie einer besonderen Gesetzgebung. Im französischen Recht muss Hardware, Software sowie mobile Apps, die Verschlüsselungsmethoden einsetzen, an die französische IT-Sicherheitsbehörde ANSSI („Agence nationale de la sécurité des systèmes d’information“) gemeldet werden.


Diese Gesetzgebung ist eine französische Besonderheit, die oft dann zu Tage tritt, wenn der Anbieter einer mobilen App mit Verschlüsselungsverfahren diese im französischen App Store von Apple veröffentlichen will. In der Tat fordert der französische App Store einen Nachweis der französischen IT-Sicherheitsbehörde darüber, dass der Anbieter seiner Meldepflicht nachgekommen ist. 

Der rechtliche Rahmen der Meldepflicht von Verschlüsselungsverfahren in Frankreich 

In Frankreich ist die Nutzung und die Vermarktung von Verschlüsselungsmethoden vom Gesetzt zum Vertrauen in die digitale Wirtschaft („Loi sur la confiance en l’économie numérique „LCEN“) vom 21.06.2004 geregelt.


Die Nutzung von Verschlüsselungsverfahren ist grundsätzlich frei, allerdings können die Lieferung, der Import, die innergemeinschaftliche Übertragung und der Export von Verschlüsselungsverfahren einer Meldepflicht an die französische Behörde ANSSI unterliegen. In manchen Fällen ist sogar eine ausdrückliche Genehmigung der Behörde erforderlich.


Die Formalitäten, die für die Vermarktung eines Verschlüsselungsalgorithmus in Frankreich durchgeführt werden müssen, hängen sowohl von der eingesetzten Technologie als auch vom beabsichtigten Vermarktungskanal ab. Seit dem obgenannten Gesetz LCEN besteht in den meisten Fällen eine einfache Meldepflicht an die französische Behörde. Dies gilt insbesondere für den Import oder die Lieferung eines Verschlüsselungsverfahrens in Frankreich. Eine ausdrückliche Genehmigung der französischen Behörde ANSSI bleibt hingegen für den Export einer Verschlüsselungsmethode in bestimmte Drittländer (Nicht-EU-Länder) erforderlich. 

Welche Verschlüsselungsalgorithmen sind von der Meldepflicht an die französische Behörde ANSSI betroffen? 

Die Meldepflicht, oder in gewissen Fällen die erforderliche Genehmigung, für ein IT-Produkt mit einem Verschlüsselungsalgorithmus betrifft „jede Hardware oder Software die entworfen oder auf eine solche Art geändert wurde, um Daten, seien es Informationen oder Signale, mit Hilfe von Geheimschlüsseln umzuwandeln oder um den umgekehrten Vorgang durchzuführen“, so die Legaldefinition.


Betroffen sind somit insbesondere Verschlüsselungsmethoden, die die Vertraulichkeit von mobilen Chat-Apps gewähren sollen. Auch die Verschlüsselung von Informationen durch einen QR-Code kann betroffen sein. 

Um die Formalitäten für die Hersteller von Software, Hardware und mobilen Apps mit Verschlüsselungsmethoden zu vereinfachen, hat die Gesetzgebung die gängigsten Verschlüsselungsalgorithmen von der Meldepflicht freigestellt.


Dabei handelt es sich insbesondere um Produkte, die ausschließlich zur der Zugangs- und Integritätskontrolle dienen, Chipkarten für die breite Öffentlichkeit wie etwa in Bankkarten, SIM-Karten oder TV-Decoder, sowie symmetrische Algorithmen mit einem 56-bit-Schlüssel. 

Wie muss ein Verschlüsselungsverfahren an die französische Behörde gemeldet werden? 

Die Meldung eines Verschlüsselungsverfahrens kann auf elektronischem Wege bei der französischen Behörde ANSSI eingereicht werden. Dazu muss ein Meldeformular mit unterschiedlichen Anlagen eingereicht werden, was per E-Mail geschehen kann.


Als Anlage sollen insbesondere eine Beschreibung der kryptologischen Methode, gegebenenfalls der Quellcode der Software, sowie eine Beschreibung der beabsichtigten Vermarktung beigefügt werden.


Dabei können Informationsbroschüren sowie Gebrauchsanweisungen grundsätzlich auf Englisch übermittelt werden. Das Formular sowie die Beschreibung des Verschlüsselungsalgorithmus müssen allerdings auf Französisch eingereicht werden.


Diese Meldepflicht an die französische Behörde ANSSI gilt grundsätzlich für jedes IT-Produkt, das eine Verschlüsselungsmethode enthält. Allerdings wird diese gesetzliche Verpflichtung den meisten Herstellern erst bewusst, wenn sie eine mobile App im französischen App Store von Apple veröffentlichen wollen. In der Tat besteht der französische App Store von Apple (im Unterschied zu anderen Plattformen) auf die Übermittlung einer Bescheinigung der französischen Behörde ANSSI, aus der hervorgeht, dass der Hersteller seiner Meldepflicht gerecht wurde.


Die Meldepflicht für eine Verschlüsselungsmethode in Frankreich besteht natürlich grundsätzlich, selbst wenn (anderer) App Stores nicht immer ausdrücklich einen entsprechenden Nachweis anfordern.



Unsere Anwaltskanzlei steht Ihnen beratend zur Seite um zu analysieren, ob für die Hardware, Software oder mobile App Ihres Unternehmens Formalitäten für die Vermarktung in Frankreich durchgeführt werden müssen und hat Erfahrung im Umgang mit den französischen Behörden.


Mehr zu unseren Leistungen im französischen IT-Recht finden Sie hier.

Horloge pour symboliser marque de luxe
11 avril 2025
La transformation d'un produit de marque peut constituer un acte de contrefaçon.
Uhre um Luxusmarke zu symbolisieren
11 avril 2025
Die Personalisierung von Markenware ist eine Markenrechtsverletzung im französischen Recht.
Gebrauchtwagen zur Darstellung der Marke GPA
28 mars 2025
In einer Entscheidung vom 20.12.2024 löschte das französische Markenamt INPI eine Marke teilweise, aufgrund mangelnder rechtserhaltender Benutzung der Marke.
Casse automobile pour illustrer la marque GPA
28 mars 2025
Dans une décision du 20 décembre 2024, l’INPI a retenu la déchéance partielle d’une marque pour défaut d’usage sérieux des produits et services désignés par la marque.
Hand auf Mauspad für Nutzung von IT
14 mars 2025
Die Vertragsstrafe in IT-Verträgen hat in diesem Zusammenhang zum Zweck, von Anfang an die Strafe im Falle einer Nichterfüllung oder einer mangelhaften oder verspäteten Erfüllung durch den Dienstleister zu bestimmen.
Main sur la souris pour utilisation des nouvelles technologies
14 mars 2025
La clause pénale dans un contrat informatique a pour but de déterminer d'emblée la pénalité due par le prestataire en cas d'inexécution, de mauvaise exécution ou de retard dans l’exécution de sa part.
Stromkabel für Patent über Stromkabel
27 février 2025
Di Auesnahme des persönlichen Besitzrechts ist in Artikel L. 613-7 des französischen Gesetzbuchs über geistiges Eigentum bestimmt. Dieser Artikel sieht vier kumulative Bedingungen vor, die der Vorbesitzer nachweisen muss, um sich auf die Ausnahme des persönlichen Besitzrechts berufen zu können: - der Besitz muss vor dem Anmeldetag des Patents oder dem Prioritätstag bestanden haben, - die Techniken, die Gegenstand des persönlichen Vorbesitzes sind, muss mit der patentierten Erfindung identisch sein, - der Besitz muss auf französischem Hoheitsgebiet bestanden haben, - die Person, die den Besitz beansprucht (der Erfinder), muss gutgläubig sein.
fil électrique pour brevet sur des fils électriques
27 février 2025
L'exception de possession personnelle antérieure est prévue à l’article L. 613-7 du Code de la propriété intellectuelle. Cet article prévoit quatre conditions cumulatives que la personne qui revendique cette possession antérieure doit réunir pour pouvoir invoquer cette exception au droit d’exploitation du déposant du brevet : - la possession doit être antérieure par rapport à la date du dépôt de la demande d’enregistrement du brevet ou à la date de priorité - la technique possédée doit être identique à l’invention brevetée - la possession doit avoir eu lieu sur le territoire français - la personne qui revendique la possession (l’inventeur) doit être de bonne foi.
Rechnungen
19 février 2025
Situationen, in denen man keine Zahlung von einem französischen Vertragspartner erhält sind häufig und ärgerlich. Der erste Schritt beim Forderungseinzug in Frankreich ist es, eine anwaltliche Abmahnung an den Schuldner verschicken zu lassen. In manchen Fällen reagiert der französische Schuldner nicht auf die Abmahnung. Der nächste Schritt ist dann in den meisten Fällen die Einleitungen eines Mahnverfahrens.
Factures
19 février 2025
Nombreuses sont les situations dans lesquels on ne reçoit pas le paiement de ses créances…La première étape de tout recouvrement de créances est l’envoi d’un courrier de mise en demeure au débiteur, rédigé par un avocat. Dans certains cas, le débiteur ne répond pas au courrier de mise en demeure. L'étape suivante consiste alors à engager une procédure d'injonction de payer.
Plus de posts