Mise en page du blog

Das Widerspruchsverfahren vor dem französischen Markenamt INPI

19 juillet 2022

Um die Immaterialgüter seines Unternehmens zu schützen, ist es unerlässlich gegen Markenanmeldungen vorzugehen, die mit den eigenen Markenzeichen kollidieren, und das auch im Ausland, wenn die eigene Markenstrategie international ausgerichtet ist.


Das Widerspruchsverfahren vor dem französischen Markenamt INPI gegen eine französische Markenanmeldung ist ein effizientes und schnelles Verfahren, um zu verhindern, dass französische Markenanmelder identische oder ähnliche Markenzeichen in Frankreich anmelden.


Wenn dem Widerspruch in Frankreich vom französischen Markenamt INPI stattgegeben wird, wird die neue französische Markenanmeldung ganz oder teilweise gelöscht.


Das Widerspruchsverfahren vor dem französischen Markenamt wurde im Anschluss an das Inkrafttreten der Richtlinien (EU) Nr. 2015/2436 vom 16.12.2015, die im französischen Recht vom Gesetz „PACTE“ und den zugehörigen Durchsetzungsverordnungen umfassend reformiert.


Diese Reform des Widerspruchsverfahrens im französischen Markenrecht betrifft alle Markenanmeldungen, die ab dem 11.12.2019 angemeldet wurden.


Das Widerspruchsverfahren vor dem französischen Markenamt INPI in 5 Fragen: 

1. Gegen welche Marken kann Widerspruch eingelegt werden?

    Auf welcher Grundlage? 

Vor dem französischen Markenamt kann Widerspruch gegen eine französische Markenanmeldung eingelegt werden, oder gegen eine internationale Registrierung, in der Frankreich benannt ist.


Die Reform des französischen Widerspruchsverfahrens, die am 11.12.2019 in Kraft getreten ist, hat die Liste der älteren Rechte, mit denen der Widerspruch begründet werden kann, erheblich ausgeweitet. 

So kann der Widerspruch nunmehr auf einem oder mehreren der folgenden älteren Rechten beruhen:


  • einer angemeldete französischen Marke
  • einer internationale Marke für Frankreich oder die EU
  • einer Unionsmarke
  • einer notorisch bekannten Marke
  • einer in Frankreich oder der EU bekannten Marke
  • einem Firmennamen, wenn für das Publikum eine Verwechslungsgefahr besteht
  • einem Handelsnamen, Firmenzeichen oder Domainnamen, wenn für das Publikum eine Verwechslungsgefahr besteht
  • einer geschützten Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe
  • dem Namen einer Gebietskörperschaft oder einer öffentlichen Einrichtung für die interkommunale Zusammenarbeit
  • dem Namen einer öffentlichen Einrichtung, wenn für das Publikum eine Verwechslungsgefahr besteht.



 2. Wann endet die Widerspruchsfrist? 

Die Frist, um gegen eine französische Markenanmeldung Widerspruch einzulegen, beträgt 2 Monate ab der Veröffentlichung der Markenanmeldung im Amtsblatt des französischen Markenamts (BOPI).


Im Falle einer IR-Marke, die Frankreich benennt, beträgt die Widerspruchsfrist 2 Monate ab Veröffentlichung der Marke in der WIPO-Gazette. 



3. Wie kann Widerspruch eingelegt werden? 

Ein Widerspruch vor dem französischen Markenamt INPI kann ausschließlich in elektronischer Form eingelegt werden. Der Widerspruch kann durch Ausfüllen eines elektronischen Formulars im entsprechenden Webportal des französischen Patent- und Markenamts eingelegt werden, wobei gewisse Informationen über die angegriffene Marke und die älteren Rechte angegeben werden müssen.


Dieses Online-Formular muss anschließend mit gewissen Begleitunterlagen und Anlagen vervollständigt werden, insbesondere den Nachweisen über die angegriffene Marke und die älteren Rechte, sowie eine argumentierte Widerspruchsbegründung. 



4. Wie läuft das Widerspruchsverfahren ab? 

Im französischen Markenrecht beginnt das Widerspruchsverfahren mit einer schriftlichen Untersuchungsphase, während welcher beide Parteien ihre Argumente in Form von Schriftsätzen austauschen können und die erforderlichen Nachweise übermitteln können.


Im Anschluss an die schriftliche Untersuchungsphase können die Parteien bei Bedarf beantragen, die Angelegenheit im Rahmen einer mündlichen Verhandlung vor dem Markenamt zu erläutern.


Das französische Markenamt INPI fasst anschließend innerhalb einer Frist von 3 Monaten ab Abschluss der Untersuchungsphase einen Beschluss über den Widerspruch.


Während der gesamten Untersuchungsphase haben die Parteien darüber hinaus die Möglichkeit, die Aussetzung des Widerspruchverfahrens zu beantragen um eine gütliche Einigung oder eine Abgrenzungsvereinbarung zu finden. 


5. Die Beschwerde gegen den Beschluss des Markenamts 

Wenn das französische Markenamt INPI dem Widerspruch stattgibt, so wird die Markeneintragung gelöscht, und zwar ganz oder teilweise, das heißt entweder für alle oder einen Teil der Waren und Dienstleistungen gegen die der Widerspruch gerichtet ist.


Es besteht die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von 2 Monaten ab Zustellung des Beschlusses durch das französische Markenamt gegen diesen Beschluss vor dem zuständigen französischen Gericht Beschwerde einzureichen. 



6. Wieviel kostet ein Widerspruchsverfahren vor dem französischen Markenamt? 

Die Widerspruchsgebühren des französischen Markenamts INPI belaufen sich auf EUR 400, wenn der Widerspruch auf einem älteren Recht beruht sowie auf weitere EUR 150 für jedes weitere ältere Recht, das zur Begründung des Widerspruchs geltend gemacht wird.


Dazu können eventuell Vertretungskosten vor dem französischen Markenamt anfallen. 

patentierte Erfindung
6 février 2025
Die Vindikationsklage ist in Artikel L. 611-8 des französischen Gesetzbuchs für geistiges Eigentum vorgesehen und ermöglicht es dem "wahren" Erfinder, die Übertragung eines eingetragenen Patents oder einer Patentanmeldung gegen dessen unrechtmäßigen Inhaber zu erwirken.
invention brevetable
6 février 2025
L’action en revendication d’un brevet est prévue à l’article L. 611-8 du CPI et permet au « véritable » inventeur d’introduire une action en justice à l’encontre du titulaire d’un brevet enregistré ou d’une demande de brevet, pour en revendiquer la propriété.
e-commerce
31 janvier 2025
Viele Firmen, die einen Online-Shop in Frankreich starten wollen, stellen sich die Frage, ob Sie ihre deutschen AGB auch für die französische Webseite benutzen können, oder ob eine Anpassung an den französischen Markt oder das französische Recht erforderlich ist.
e-commerce
31 janvier 2025
Pour lancer un site de e-commerce ou une boutique en ligne en France, il est dans beaucoup de cas obligatoire, mais au moins fortement recommandé, de mettre ses conditions générales de vente (CGV) à la disposition de ses clients.
Reform
23 janvier 2025
Mit zwei neuen Rechtstexten der Europäischen Union wurde der Rechtsrahmen für das Geschmacksmustertrecht in Europa harmonisiert und modernisiert. Es handelt sich um die Design-Verordnung (EU) 2024/2822 und die Design-Richtlinie (EU) 2024/2823.
Réforme
23 janvier 2025
Par deux textes sur la protection des dessins et modèles, le cadre juridique ces titres de propriété industrielle a été harmonisé et modernisé au sein de l’Union européenne, le règlement (UE) 2024/2822 ainsi que la directive (UE) 2024/2823.
Künstliche Intelligenz
16 janvier 2025
Die neue EU-Verordnung 2024/1689 vom 13. Juni 2024 über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) bildet den neuen Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Systemen künstlicher Intelligenz (KI-Systeme). Systeme künstlicher Intelligenz sind Roboter, die während ihrer Entwicklungsphase vom Menschen trainiert wurden und anschließend in der Einsatzphase in der Lage sind, Aufgaben selbstständig auszuführen.
intelligence artificielle
16 janvier 2025
Le nouveau règlement UE 2024/1689 du 13 juin 2024 sur l’intelligence artificielle (RIA) constitue le nouveau cadre juridique pour encadrer le développement, la mise sur le marché et l’utilisation de systèmes d’intelligence artificielle (IA). Les systèmes d’intelligence artificielle sont des robots qui sont entraînés par l’être humain pendant leur phase de développement, pour ensuite être capables d’effectuer des tâches tout seul pendant la phase de déploiement.
Wellness
13 janvier 2025
Für viele Firmen, die Opfer von unlauterem Wettbewerb sind, ist es oft schwierig, den Nachweis des durch das unlautere Wettbewerbsverhalten entstandenen Schadens zu erbringen. Aus diesem Grund entscheidet die französische Rechtsprechung schon seit vielen Jahren, dass jedes unlautere Wettbewerbsverhalten notwendigerweise einen Schaden mit sich bringt, sei es auch ein rein immaterieller Schaden.
Spa
13 janvier 2025
Pour de nombreuses entreprises victimes de concurrence déloyale, il est souvent difficile de prouver le préjudice causé par les actes de concurrence déloyale. C'est pourquoi la jurisprudence française considère depuis de nombreuses années que tout comportement concurrentiel déloyal entraîne nécessairement un préjudice, même s'il s'agit d'un préjudice purement moral.
Plus de posts
Share by: