Mise en page du blog

Die Vindikationsklage im französischen Patentrecht: Nachweis der tatsächlichen Berechtigung bei Verletzung von vertraglichen Pflichten

6 février 2025

Die Entscheidung Nr. 21/11898 des Pariser Gerichtshofs, 3. Kammer, 3. Sektion, vom 23.10.2024 hat den Nachweis der tatsächlichen Berechtigung im Rahmen einer Vindikationsklage zur Übertragung eines französischen Patents zum Gegenstand. Im vorliegenden Falle stellte sich die Frage, ob sich die tatsächliche Berechtigung des wahren Erfinders aus der Verletzung einer vertraglichen Pflicht, hier die Verletzung eines Gesellschaftsvertrags, ergeben kann. 


Die Vindikationsklage wurde von der Firma "X" eingereicht, die sich auf die Wärmebehandlung mit Mikrowellen von Aromen und Farbstoffen für die Kosmetik- oder Lebensmittelproduktion spezialisiert hat. Um auf die Anfrage eines Kunden zur Umsetzung einer industriellen Pflanzenextraktion zu antworten, hat die Firma X eine Partnerschaft in Form eines Gesellschaftsvertrags mit der Firma Y abgeschlossen, die sich ihrerseits auf die Entwicklung von Industrieanlagen, insbesondere Mikrowellenherden, spezialisiert hat.


Im Zuge dieser Zusammenarbeit wirft die Firma X der Firma Y vor, ein französisches Patent für eine Vorrichtung zur Produktwärmebehandlung mit Mikrowellen angemeldet zu haben. Sie ist der Auffassung, dass die Anmeldung dieses Patents durch die Firma Y eine Verletzung der vertraglichen Verpflichtungen aus dem Gesellschaftervertrag darstellt. Die Firma X reicht daher eine Vindikationsklage vor dem zuständigen ordentlichen Gericht in Frankreich ein, um ihren Anspruch auf Übertragung des französischen Patents geltend zu machen. 

Der Übertragungsanspruch des französischen Patents auf den "wahren Erfinder" 

Patentierte Erfindung

Die Vindikationsklage ist in Artikel L. 611-8 des französischen Gesetzbuchs für geistiges Eigentum vorgesehen und ermöglicht es dem "wahren" Erfinder, die Übertragung eines eingetragenen Patents oder einer Patentanmeldung gegen dessen unrechtmäßigen Inhaber zu erwirken. 


Da davon ausgegangen wird, dass die Erfindung von der im Patent genannten Person geschaffen wurde, muss die Person, die sich für den „wahren“ Erfinder hält, dafür im Übertragungsantrag den Nachweis erbringen. Konkret muss der Nachweis erbracht werden, dass die Erfindung dem „wahren“ Inhaber widerrechtlich entnommen wurde, oder das Patent unter Verletzung von gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten angemeldet wurde. Die Bösgläubigkeit des Anmelders muss dahingegen nicht nachgewiesen werden. 


Keine Verletzung des Gesellschaftsvertrags durch die Anmeldung des französischen Patents 

In dem Rechtstreit, der am 23.10.2024 dem Pariser Gericht vorgelegt wurde, sah der Gesellschaftsvertrag zwischen den beiden Firmen ausdrücklich vor, dass alle Patente, die direkt oder indirekt mit der Tätigkeit der Firma X in Zusammenhang stehen, in deren Namen angemeldet werden müssen. Die Firma X argumentiert, dass die Anmeldung des französischen Patents durch die Firma Y einen Verstoß gegen die obengenannte Klausel aus dem Gesellschaftsvertrag im Sinne von Art. L. 611-8 des französischen Gesetzbuchs für geistiges Eigentum darstelle. 


Der Pariser Gerichtshof folgt dieser Argumentation jedoch nicht. Vielmehr weist er darauf hin, dass der Vertrag mit dem Endkunden vorsehe, dass die Firma X über Know-how und Patente für die industrielle Anwendung von Mikrowellentechnologie verfüge, während die Firma Y über Know-how und die industriellen Mittel für die Herstellung von Mikrowellenöfen verfüge.


Hingegen gibt es für das Pariser Gericht keinen Anhaltspunkt dafür, dass die durch das betroffene Patent geschützte Erfindung das Ergebnis einer industriellen Zusammenarbeit zwischen den beiden Firmen war. Die Anmeldung des Patents stellt daher keinen Verstoß gegen eine Verpflichtung dar, die sich aus dem Gesellschaftsvertrag ergibt, und die Firma X kann sich daher nicht auf diesen Vertrag berufen, um sich die Erfindung einer anderen Firma anzueignen. Das Pariser Gericht weist die Vindikationsklage aus diesem Grund ab.  


Der Fall zeigt, dass der Nachweis der Verletzung einer vertraglichen Verpflichtung im Rahmen einer Vindikationsklage vor einem französischen Gericht im Einzelfall zu beurteilen ist, wobei der Erfindungsprozess im Detail in Betracht gezogen werden muss. Eine vorteilhaft formulierte IP-Klausel im Gesellschaftsvertrag reicht nicht aus, um das Patent seines Geschäftspartners beanspruchen zu können.   



Die Anwaltskanzlei DOMANSKI berät ihre Mandanten im französischen Patentrecht, in deutscher Sprache, insbesondere bei der Ausarbeitung von Verträgen zu den gewerblichen Schutzrechten, und vertritt sie im Streitfall vor den französischen Gerichten.




Horloge pour symboliser marque de luxe
11 avril 2025
La transformation d'un produit de marque peut constituer un acte de contrefaçon.
Uhre um Luxusmarke zu symbolisieren
11 avril 2025
Die Personalisierung von Markenware ist eine Markenrechtsverletzung im französischen Recht.
Gebrauchtwagen zur Darstellung der Marke GPA
28 mars 2025
In einer Entscheidung vom 20.12.2024 löschte das französische Markenamt INPI eine Marke teilweise, aufgrund mangelnder rechtserhaltender Benutzung der Marke.
Casse automobile pour illustrer la marque GPA
28 mars 2025
Dans une décision du 20 décembre 2024, l’INPI a retenu la déchéance partielle d’une marque pour défaut d’usage sérieux des produits et services désignés par la marque.
Hand auf Mauspad für Nutzung von IT
14 mars 2025
Die Vertragsstrafe in IT-Verträgen hat in diesem Zusammenhang zum Zweck, von Anfang an die Strafe im Falle einer Nichterfüllung oder einer mangelhaften oder verspäteten Erfüllung durch den Dienstleister zu bestimmen.
Main sur la souris pour utilisation des nouvelles technologies
14 mars 2025
La clause pénale dans un contrat informatique a pour but de déterminer d'emblée la pénalité due par le prestataire en cas d'inexécution, de mauvaise exécution ou de retard dans l’exécution de sa part.
Stromkabel für Patent über Stromkabel
27 février 2025
Di Auesnahme des persönlichen Besitzrechts ist in Artikel L. 613-7 des französischen Gesetzbuchs über geistiges Eigentum bestimmt. Dieser Artikel sieht vier kumulative Bedingungen vor, die der Vorbesitzer nachweisen muss, um sich auf die Ausnahme des persönlichen Besitzrechts berufen zu können: - der Besitz muss vor dem Anmeldetag des Patents oder dem Prioritätstag bestanden haben, - die Techniken, die Gegenstand des persönlichen Vorbesitzes sind, muss mit der patentierten Erfindung identisch sein, - der Besitz muss auf französischem Hoheitsgebiet bestanden haben, - die Person, die den Besitz beansprucht (der Erfinder), muss gutgläubig sein.
fil électrique pour brevet sur des fils électriques
27 février 2025
L'exception de possession personnelle antérieure est prévue à l’article L. 613-7 du Code de la propriété intellectuelle. Cet article prévoit quatre conditions cumulatives que la personne qui revendique cette possession antérieure doit réunir pour pouvoir invoquer cette exception au droit d’exploitation du déposant du brevet : - la possession doit être antérieure par rapport à la date du dépôt de la demande d’enregistrement du brevet ou à la date de priorité - la technique possédée doit être identique à l’invention brevetée - la possession doit avoir eu lieu sur le territoire français - la personne qui revendique la possession (l’inventeur) doit être de bonne foi.
Rechnungen
19 février 2025
Situationen, in denen man keine Zahlung von einem französischen Vertragspartner erhält sind häufig und ärgerlich. Der erste Schritt beim Forderungseinzug in Frankreich ist es, eine anwaltliche Abmahnung an den Schuldner verschicken zu lassen. In manchen Fällen reagiert der französische Schuldner nicht auf die Abmahnung. Der nächste Schritt ist dann in den meisten Fällen die Einleitungen eines Mahnverfahrens.
Factures
19 février 2025
Nombreuses sont les situations dans lesquels on ne reçoit pas le paiement de ses créances…La première étape de tout recouvrement de créances est l’envoi d’un courrier de mise en demeure au débiteur, rédigé par un avocat. Dans certains cas, le débiteur ne répond pas au courrier de mise en demeure. L'étape suivante consiste alors à engager une procédure d'injonction de payer.
Plus de posts
Share by: